Wandern auf La Palma
Vorweg: Zustandbericht und Sperrungen der Bike- und Wanderrouten
Neuigkeiten zum Thema ONE-WAY-Transfer: Endlich auch One-Way-Transfer zu den schönsten Ausgangspunkten möglich!!!
Kurzinfos für AIDA- und Mein Schiff - Besucher
Die Touren zu den Wanderhighlights bleiben Ihnen wohl
aufgrund des kurzen Aufenthalts verschlossen, aber Sie
können sich problemlos auf eigene Faust einen guten
Eindruck von der Schönheit der grünen
Insel
machen. Ich habe ein paar
Kurztouren
zusammengestellt, die Sie ohne großen Aufwand ab
Kreuzfahrtschiff angehen können. Besonders spannend
wird es, wenn Sie eine
Bike&Hike Tour mit dem EBike
buchen, da bekommen Sie das volle Insel-Info-Programm
mit Natur und Sport zum Schnäppchenpreis.
|
Die Inselverwaltung hat eine umfangreiche auch deutschsprachige - mit manchmal etwas holperigen Formulierungen kann man leben (hier ja auch :)) - Webseite installiert, die zu allen Themen des Wanderns auf der Isla Verde eine Antwort hat. Dort finden sich neben den Infos zu möglichen Routensperrungen, den GPS-Daten der Touren, Hinweisen zur Beschilderung viele nützliche Tipps. Mehr brauchen Sie außer Wanderschuhen nicht!
Eine
wirklich gute Idee sind die
"Naturlehrpfade"! Zu ausgewählten - nicht zu schweren -
Wanderrouten hat das Cabildo bebilderte Begleitbroschüren
herausgegeben. Dort findet sich neben der Routenbeschreibung auch
eine Fülle von Informationen für den interessierten Wanderer.
Mit diesem Material "bewaffnet" steht bei der guten Kennzeichnung der Wanderwege Ihrem individuellen Ausflug nicht mehr im Wege.
Die Wanderwege sind hervorragend ausgeschildert, Sie brauchen als durchschnittlich geübter Spaziergänger außer einem guten Wanderführer (z.B. Rother) und/oder einem Smartphone zur Navigation (Powerbank nicht vergessen) wirklich niemanden, der vorweg läuft. Endlich können Sie auch Wanderungen ab den besten Ausgangspunkten (Refugio el Pilar und Roque de Los Muchachos planen, da das örtliche Busunternehmen seit 2020 (Corona macht schlau) auch One-Way-Transfers anbietet. Ein bissken TachelesSeit Jahrzehnten Jahren wird La Palma als Wanderdestination beworben, das hat inzwischen auch zu erheblichem Erfolg geführt. Die Hauptrouten "Marcos y Cordero", "Los Brecitos und bergab" und "Ruta de Vulcanes" sind zu den Hauptsaisonzeiten eher eine Karawanenroute und nichts mehr für Wanderer, die Ruhe, Beschaulichkeit und innere Einkehr suchen. Also die spanischen Ferien kombiniert mit deutschen Sommerferien meiden und wenn das nicht ![]() ![]()
möglich ist, so früh aufbrechen, dass Ihr wenigstens einen Teil der Strecke für Euch habt. Hier zwei aktuelle Fotos vom Parkplatz und der Taxiwarteschlange nach Los Brecitos im Sommer 2015 - normaler Werktag. Die Fotoreihe kann ich beliebig durch Warteschlangen von 50 Wanderen ergänzen, die auf das Besteigen eines Busses in Los Cancajos warten. Die örtlichen Anbieter von Wandertouren haben die Insel natürlich auf den Flyern schön in Farbe gesetzt, zu Recht, aber was nutzt die Farbe, wenn Ihr vorwiegend die bunten T-Shirts Eurer Mitwanderer seht. Darum - GANZ WICHTIG: RudelwandernLassen Sie sich die maximale Teilnehmerzahl Eurer Tour garantieren - es werden ganze Busladungen gleichzeitig "freigelassen", auch wenn die Gruppen nach Nationalitäten getrennt starten, ändert das nichts daran, dass der Weg voll wird! Wenn das nicht möglich ist, wissen Sie schon, wie der Hase läuft. Dann lieber selber eine der vielen anderen Wanderungen organisieren, auf La Palma verläuft sich so schnell niemand allein. Bereits bei 2 Wanderern ist ein Taxitransfer häufig billiger als die "geführte" Tour. Wenn Sie nun ein wenig unsicher geworden sind - ich empfehle Ihnen eine Tour mit einem kleinen Anbieter - z.B. Graja Tours -, dann genießen Sie die Sorglosigkeit einer organisierten Tour mit dem Erlebnis einer Kleingruppenwanderung. FRAGEN SIE NACH, ob eine Reisebus oder ein Kleinbus für den Transfer genutzt wird, das ist schon der entscheidende Hinweis. Der Insidertipp: Schauen Sie sich als Individualreisender die Tourplanungen der großen Anbieter (z.B. Isla Bonita) an und wählen Sie sich den Tag für Ihre Destination, an dem die -manchmal drei Busse - nicht angerauscht kommen! Dann haben Sie die Strecke auch mal für sich ;) Und das Wetter!Besonders in den Wintermonaten ist das Wetter extrem schwer kalkulierbar und wechselhaft - heute sonnig und morgen ergiebiger Regen! Darum kann die gebuchte Wandertour wettertechnisch zu einer "Tortour" werden. Buchen Sie nur dann fest, wenn bei schlechtem Wetter ein Rücktritt angeboten wird und Sie Ihre Anzahlung zurück bekommen! Ausrüstung
Die Miete von Ausrüstung ist bei den professionellen Anbietern
häufig möglich.
In der Regel werden Sie in
Ihren Urlaub aber
festes Schuhwerk zum Wandern selbst mitbringen.
Ich selbst trage eigentlich lediglich feste Trailschuhe für die Touren, aber
das soll keine Empfehlung mit Gewähr sein. Ein paar Teleskop-Wanderstöcke
sind auch hilfreich, wiegen ja im Gepäck auch nichts. |
Der Wander-Werbetext
Die
Kanarischen Inseln werden gern als die Inseln des ewigen Frühlings beworben
und La Palma gehört zu den Inseln des Archipels, die dem Namen am meisten
gerecht werden. Denn La Palma ist wahrlich eine grüne Perle. Sie besticht
mit dichten Wäldern, beeindruckenden Schluchten und Tälern sowie malerischen
Ausblicken über Land und Meer. Diese herrlichen Landschaften wollen
natürlich erkundet werden, wofür ein Vielzahl gut ausgeschilderte Wanderwege
zur Auswahl stehen.
Im
Landesinneren der Isla Bonita dominiert der Nationalpark Caldera de
Taburiente, der einen imposanten Vulkankrater inmitten einer üppigen
Vegetation schützt. Den besten Blick auf dieses einmalige Naturphänomen
genießt man vom Mirador La Cumbrecita und vom Mirador de los Roques, die
beide über einen Rundwanderweg entlang der Kraterkante zu erreichen sind.
Vom Mirador La Cumbrecita führt ein weiterer, insgesamt 7 Kilometer langer
Weg zu den einst von den Cabuqueros angelegten Terrassen und Stollen, die
sie zu Experten in der Suche und Nutzung der unterirdischen Wasservorkommen
gemacht haben.
Überreste des urzeitlichen Lorbeerwaldes sind beispielsweise im Norden und
Osten La Palmas zu finden. Im nördlich gelegenen Biosphärenreservat Los
Tilos, das auf der Rückseite der Caldera de Taburiente liegt, wandern
Neugierige etwa durch die Barranco del Agua mitten durch den Dschungel und
zu einem malerischen Wasserfall. Den Ausgangspunkt für die Wanderung bildet
das Besucherzentrum.
Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist die Barranco La Galga samt dem idyllischen Talkessel Cubo de la Galga. Zahlreiche Wanderpfade laden zu Wanderungen und Spaziergängen durch urzeitlichen Nebelwald samt Farnen, Schling- und Kletterpflanzen ein. Der Küstenwanderweg GR 130 führt teils durch die Barranco La Galga, teils durch die Barranco de la Fuente. Keinesfalls versäumen sollte man einen Ausflug zum Aussichtspunkt La Somata Alta, der einen herrlichen Ausblick über die Nordküste La Palmas bietet. Start- und Zielpunkt für Wanderausflüge in die Barranco La Galga kann der Parkplatz vor dem gleichnamigen Ort sein.
Was wirklich sehenswert und ein besonderes Erlebnis ist
Must have 1 - Cumbrecita:
Ganz schnell mal eben nebenbei in die riesige Caldera gucken und einen Eindruck von der beeindruckenden Dimension des Kraters bekommen! An der Hauptstraße hinter dem Tunnel nach El Paso liegt rechts das Besucherzentrum. Dort muss man sich anmelden um die Schranke passieren zu dürfen (sonst wären oben keine Parkplätze verfügbar), meist geht das kurzfristig. Besser zu planen ist es natürlich wenn Ihr Euch per Internet anmeldet.
Must have 2 - Los Brecitos bergab mit Übernachten auf dem Campingplatz in der Caldera
In Los Lllanos (Ortsausgang an der Tankstelle)der Ausschilderung Richtung Caldera de Taburiente folgen, in der Talsohle Auto parken und sich mit den dort wartenden Taxis nach Los Brecitos bringen lassen (2015 13 € p.P). Dort geht es halbwegs bequem bergab bis zum Campingplatz am Flussbett des Taburiente-Flusses.
Keine Duschen aber WC´s und Waschgelegenheit, Baden im eiskalten Rio Taburiente, alles ohne Shampoo oder Seife. Kein Klopapier, keinerlei Service also etwas für Naturgenießer. Handy kann im Waschraum nachgeladen werden. Es gibt reichlich Kiefernnadeln um das Zelt zu unterfüttern, es braucht also nur eine dünne Isomatte und Schlafsack zum Schlummern. Für die Unbequemlichkeit gibt es einen schönen Sonnenaufgang auf den Bergkuppen, s. Foto unten.
Müll muss komplett wieder mitgenommen werden. Das Infocenter am Campingplatz ist nur von 11 bis 16 h geöffnet.
Wer sich fordern will geht ab Campingplatz noch zum Mirador Cascada de fondada (kleiner aber langer Wasserfall - nicht zu viel erwarten, der Weg sei hier das Ziel) und für Konditionsstarke von dort lohnenswert weiter zum Hoyo Verde (da solltet Ihr auf dem letzten Stück schwindelarm sein!). Diese Teilstücke bleiben auch weitgehend von Badelatschenträgern verschont.
Am nächsten Morgen beim weiteren Abstieg sind die steilen Serpentinen bergab zu Dos Aquas inzwischen auch karawanengeeignet befestigt, das erleichtert erheblich die Nutzung mit dünnen Turnschuhen, Badelatschen und Pumps.
Nicht vergessen sollte man allerdings ab Dos Aquas den kleinen Abstecher an die Cascada de Colores, der Weg im Bachbett ist noch so richtig wie früher - als natürlich alles viel besser war ;). Wenn Ihr das etwas schwierigere Wegteilstück "atajo" (ausgeschildert) weiter unten geht auf das grüne Schild achten, sonst müsst Ihr ab Dos Aquas wieder zurück ;).
Reservierungen entweder im Besucherzentrum oder einfacher im Internet.
Must have 3 - Quellen von Marcos y Cordero
Da habe ich mich auf der Wandern an den Quellen-Seite schon mal zu ausgelassen ;). Eine wunderbare Turnschuhwanderung falls Sie sich mit dem Taxi hochkarren lassen, ansonsten etwas anspruchsvoller für leichte Wanderschuhe ;). Für mich die schönste Tour auf der Insel - wenn man ohne Taxi aufsteigt.
Schutzhütten
Seit gefühlten Ewigkeiten ist ein Hüttennetz ein Thema, nach wie vor ohne Lösung, die vorübergehend in Betrieb genommene Anmeldung ist inzwischen vom Netz. Als derzeit Fehlanzeige - Stand 2019.
Und last but noch least - Wandern und Radfahren verbinden
Sie fahren auch gern Rad, sind aber skeptisch, ob Sie auf einer so steilen Insel wie La Palma mit dem Rad klar kommen? Dank EBike ist die Kombination nun endlich kein Problem mehr!
Die Isla Bonita biete eine perfekte Gelegenheit Wandern und Radfahren auch mal zu verbinden! Das passt besonders dann perfekt, wenn man das EBike nutzt um zu einem der Ausgangspunkte zu gelangen und dann eine schöne Wanderung mit anschließender bequemer und entspannter Abfahrt einplant. Der Mietwagen und das schlechte Gewissen entfallen. Die Infos zu Anbietern dazu gebe ich auf meiner EBike-Seite.